Cybersecurity in Transportation & Mobility: Sicher in die Zukunft

Teile diesen Beitrag auf:

Die Mobilität von Menschen und Waren – kurz: Mobility – ist heute digitaler und komplexer denn je. Ob Züge, Häfen, ÖPNV oder Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge: Überall steuern vernetzte Systeme die Abläufe. Diese digitale Vernetzung bringt enorme Vorteile, erhöht aber gleichzeitig die Angriffsfläche. Ein Ausfall hat sofort weitreichende Folgen für Lieferketten, Reisende und ganze Städte. Deshalb ist Cybersecurity im Bereich Transportation & Mobility nicht optional, sondern absolut entscheidend.

Besonders verwundbar

Der Mobility-Sektor verbindet kritische Systeme: Leitstellen, Telematik, Depots, Flotten und Cloud-Backends. Ein Angriff auf nur eine dieser Komponenten kann sich schnell auf den gesamten Betrieb auswirken. Aktuelle Vorfälle in Häfen und ÖPNV-Betrieben zeigen, dass Angriffe real sind und erhebliche Schäden verursachen. Hinzu kommt, dass die europäische NIS2-Richtlinie klare Vorgaben macht: Unternehmen müssen Risiken aktiv managen, Monitoring einführen und Vorfälle innerhalb fester Fristen melden.

Standards und Leitplanken für sichere Mobility

Um den komplexen Anforderungen im Bereich Transportation & Mobility gerecht zu werden, haben sich branchenspezifische Standards etabliert:

– Rail/ÖPNV: CLC/TS 50701 überträgt IEC 62443-Prinzipien auf Bahnsysteme und berücksichtigt Safety-Aspekte.
– Maritim & Häfen: Die IMO-Guidelines fordern, Cyberrisiken in das Safety-Management zu integrieren.
– E-Mobility: OCPP 2.0.1 und ISO 15118 (Plug & Charge) sorgen für sichere Authentifizierung und Updates.

Typische Schwachstellen

Viele Betreiber von Transport- und Mobility-Systemen kämpfen mit ähnlichen Schwachstellen:
– Unkontrollierte Fernwartung ohne Zero-Trust-Konzepte
– Unsichere OTA-Updates ohne Signaturen
– Fehlende Netzwerksegmentierung zwischen IT und OT
– Kein zentrales Monitoring für IoT, Telematik und Leitstellen
– Risiken in der Lieferkette ohne SBOM oder klare Verantwortlichkeiten

Ein Fahrplan: Von Quick Wins zur sicheren Architektur

Wer Cybersecurity im Bereich Transportation & Mobility verbessern will, sollte strukturiert vorgehen. Dabei hat sich ein dreistufiger Ansatz bewährt:

1. Schnelle Maßnahmen (0–30 Tage): Asset-Inventar, MFA, sichere Fernwartung, erste Gap-Analyse.
2. Architektur-Absicherung (60–120 Tage): Segmentierung nach IEC 62443, Zero-Trust-Modelle, sichere OTA-Updates, Monitoring.
3. Institutionalisierung (6–12 Monate): Vollständige Audit-Dokumentation, Lieferkettensicherheit mit SBOM, Notfallübungen, KPI-Tracking.

Beispiele aus der Praxis

Wie Cybersecurity in der Mobility-Praxis funktioniert, zeigen konkrete Fälle:
– Rail/ÖPNV: Einführung einer Zonen-Architektur nach TS 50701 stoppte die Ausbreitung eines Angriffs.
– Hafenlogistik: Gateway-Security reduzierte Angriffe auf IoT-Geräte um 90 %.
– E-Mobility: Sichere Integration von OCPP 2.0.1 und ISO 15118 verhinderte Manipulationen an Ladepunkten.

Fazit: Cybersecurity mit Weitblick

Transportation & Mobility sind Rückgrat und Lebensadern unserer Gesellschaft. Cybersecurity sorgt dafür, dass Züge fahren, Häfen arbeiten, Busse rollen und E-Mobility zuverlässig bleibt. Mit einem klaren Fahrplan von Quick Wins bis zur langfristigen Zielarchitektur schaffen Betreiber nicht nur Compliance, sondern echte Resilienz. Mobility wird dadurch nicht nur sicherer, sondern auch zukunftsfähiger.

CYKEN in der Presse

Kontakt

Gemeinsam klären, ob wir der richtige Partner sind.

Ihr Ansprechpartner

Ismail Özer

An welche E-Mail-Adresse soll das Whitepaper gesendet werden?​

CYKEN - Cybersecurity für KMUs
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.